Anzeige

News

CO₂-Konzentration erreicht Rekordwert: Dramatischer Anstieg 2024 laut WMO
,

CO₂-Konzentration erreicht Rekordwert: Dramatischer Anstieg 2024 laut WMO

Laut WMO erreichte die CO₂-Konzentration 2024 ein neues Rekordniveau. Waldbrände, fossile Emissionen und schwächelnde CO₂-Senken treiben die Erderwärmung voran.
Wenn Rekordpreise auf Rekordarmut treffen: Das Kakao-Barometer 2025 zeigt die Schieflage einer Branche
,

Wenn Rekordpreise auf Rekordarmut treffen: Das Kakao-Barometer 2025 zeigt die Schieflage einer Branche

Hohe Kakaopreise, wachsende Armut, Kinderarbeit, Entwaldung: Das Kakao-Barometer 2025 fordert existenzsichernde Preise, Transparenz und wirksamen Waldschutz.
Kap-Weine im Faktencheck: Premiumweine aus Südafrika zuerst
,

Kap-Weine im Faktencheck: Premiumweine aus Südafrika zuerst

Premiumweine aus Südafrika überzeugen durch kühles Kap-Klima, klares WO-Herkunftssystem und präzise Stilistik. Regionen, Sorten & Pairings im Überblick.
Hundesitting: Wie du mit Hunden Geld verdienst – fair, flexibel und lokal

Hundesitting: Wie du mit Hunden Geld verdienst – fair, flexibel und lokal

Du liebst Hunde und suchst einen flexiblen Nebenverdienst? So startest du mit Hundesitting – inklusive Profil-Tipps, Preisen, Sicherheit und Checkliste.
Wenn Demokratien den Kampf um Technologie, Geschwindigkeit und Narrative verlieren
,

Wenn Demokratien den Kampf um Technologie, Geschwindigkeit und Narrative verlieren

Politologe Giuliano da Empoli warnt: Wer Technologie, Tempo und Narrative verliert, verliert die Demokratie. Europa steht am Scheideweg.
Viele Ruheständler leben von wenig: 40 % der Rentner haben weniger als 1.790 Euro im Monat
,

Viele Ruheständler leben von wenig: 40 % der Rentner haben weniger als 1.790 Euro im Monat

Neue Zahlen des Statistischen Bundesamts zeigen: Vier von zehn Menschen im Ruhestand müssen mit maximal 1.790 Euro netto im Monat auskommen. Immer mehr sind zudem auf Grundsicherung angewiesen – vor allem Frauen trifft es hart.
Energiewende von unten: Warum dezentrale Stromlösungen die besseren Antworten liefern
,

Energiewende von unten: Warum dezentrale Stromlösungen die besseren Antworten liefern

Dezentrale Stromlösungen sparen Milliarden, schaffen Jobs und machen Verbraucher zu aktiven Akteuren. Warum die Politik dieses Potenzial unterschätzt.
„Radikale linke Demokraten“ – Trumps Schlagwort und die Realität
,

„Radikale linke Demokraten“ – Trumps Schlagwort und die Realität

Wer sind die „linken radikalen Demokraten“? Von AOC bis Bernie Sanders – ein Überblick über den progressiven Flügel der US-Demokraten.
Der Ozean läuft heiß – und mit ihm die Welt
,

Der Ozean läuft heiß – und mit ihm die Welt

Der Ocean State Report 9 zeigt drastische Veränderungen: Rekordwerte bei Meerestemperaturen, beschleunigter Anstieg des Meeresspiegels und massive Belastungen für Ökosysteme und Küsten.
Sam Altman: Superintelligenz bis 2030 – Chancen, Risiken und die neue Mensch-Computer-Beziehung
,

Sam Altman: Superintelligenz bis 2030 – Chancen, Risiken und die neue Mensch-Computer-Beziehung

OpenAI-Chef Sam Altman erwartet eine künstliche Superintelligenz bis 2030. Schon 2026 sollen überraschende KI-Modelle entstehen. Chancen, Risiken und wie KI den Computer neu erfinden könnte.
Chinas Industrie: Überproduktion, Exportmacht und Xi Jinpings Kurs
,

Chinas Industrie: Überproduktion, Exportmacht und Xi Jinpings Kurs

China dominiert die Weltproduktion mit über 30 Prozent Anteil. Überkapazitäten, ein gnadenloser Preiskampf und Trumps neue Handelslinie verstärken Pekings Selbstbewusstsein – während westliche Märkte nach Schutz rufen.
WeltRisikoBericht 2025: Überschwemmungen sind die größte Bedrohung
,

WeltRisikoBericht 2025: Überschwemmungen sind die größte Bedrohung

Der WeltRisikoBericht 2025 zeigt: Überschwemmungen bedrohen weltweit Milliarden Menschen. Hotspots liegen in Asien, Afrika bleibt am verletzlichsten.
Chinas langer Arm: Wie Peking weltweit Wissen abgreift
,

Chinas langer Arm: Wie Peking weltweit Wissen abgreift

Chinas Wirtschaftsspionage nimmt weltweit zu – von „Made in China 2025“ über den „Tausend-Talente-Plan“ bis zur zivil-militärischen Fusion. Wie Peking Wissen, Technologien und Forschung systematisch abgreift.
Batteriespeicher: Deutschlands schwaches Glied der Energiewende
,

Batteriespeicher: Deutschlands schwaches Glied der Energiewende

Deutschland braucht für die Energiewende bis 2030 ein Vielfaches an Batteriespeichern. Doch der Ausbau verläuft schleppend – während Australien mit der Waratah Super Battery vorprescht.
China Kohlekraft 2025: Rekordausbau trotz grünem Energiewandel
,

China Kohlekraft 2025: Rekordausbau trotz grünem Energiewandel

China nimmt 2025 so viel Kohlekraft in Betrieb wie seit Jahren nicht – und baut gleichzeitig erneuerbare Energien in Rekordtempo aus. Ein Land zwischen fossiler Abhängigkeit und Energiewende.
Energiewende: Vier Schritte für Verlässlichkeit und Zukunftsfähigkeit
,

Energiewende: Vier Schritte für Verlässlichkeit und Zukunftsfähigkeit

Carsten Schneider fordert eine verlässliche Energiepolitik. Vier Schritte sind entscheidend: Integration erneuerbarer Energien, beschleunigter Wasserstoffhochlauf, soziale Teilhabe und technologische Souveränität.
Porsche gegen das Verbrenner-Aus: Milliardenverluste bei VW, Streit um EU-Klimaziele
,

Porsche gegen das Verbrenner-Aus: Milliardenverluste bei VW, Streit um EU-Klimaziele

Porsche verzögert die Elektro-Offensive, setzt auf Verbrenner und belastet VW mit Milliarden. Die EU hält am Verbrenner-Aus 2035 fest.
Rekordemissionen durch Waldbrände: Europas Sommer in Flammen
,

Rekordemissionen durch Waldbrände: Europas Sommer in Flammen

Die Waldbrandsaison 2025 sorgt für historische CO₂-Emissionen: Vor allem Spanien und Portugal treiben die Werte auf einen Höchststand seit 23 Jahren. Copernicus warnt vor Folgen für Luftqualität und Klima.
Deutschland heizt schneller auf: Forscher warnen vor Extremwetter und Sturmfluten
,

Deutschland heizt schneller auf: Forscher warnen vor Extremwetter und Sturmfluten

Neue DWD-Daten zeigen: Deutschland erwärmt sich seit 1971 viermal schneller als im Langzeittrend. Beim ExtremWetterKongress in Hamburg warnen Forschende vor Gletscherschmelze, Hitzewellen an Nord- und Ostsee sowie steigenden Sturmflutgefahren.
Plastik statt Baumwolle: Modeindustrie verspielt Nachhaltigkeitspotenzial

Plastik statt Baumwolle: Modeindustrie verspielt Nachhaltigkeitspotenzial

Die Cotton Rankings 2025 zeigen: Shein, H&M & Co. setzen zunehmend auf Plastikfasern – Transparenz fehlt, zertifizierte Baumwolle stagniert. Eine Branche zwischen Greenwashing und verpassten Chancen.
Anzeige