Die Darsteller – und ihr Ende
Im Oktober 1987 verstarb David Millar, einer der ersten Marlboro-Männer im Fernsehen der 1950er-Jahre, im Alter von 81 Jahren an einem Lungenemphysem – einer Erkrankung, die häufig mit langjährigem Tabakkonsum in Verbindung gebracht wird.
Wayne McLaren, ein Fotomodell aus dem Jahrgang 1940, verkörperte die ikonische Werbefigur im Jahr 1976. 1990 wurde bei ihm Lungenkrebs diagnostiziert – eine Krankheit, gegen die weder Chemotherapie noch eine Lungenflügel-Entfernung Wirkung zeigten. Er starb mit nur 51 Jahren. McLaren rauchte bis zur Diagnose täglich rund anderthalb Schachteln Zigaretten. In der Folge nutzte er seine Bekanntheit, um eine öffentlichkeitswirksame Anti-Tabak-Kampagne zu starten. Symbolträchtig ließ er sich kurz vor seinem Tod sowohl als Cowboy als auch als todkranker Patient im Krankenhausbett fotografieren – eine eindrucksvolle Gegenüberstellung. Zudem verklagte er den Marlboro-Hersteller Philip Morris in einem viel beachteten Prozess. In seinen letzten Stunden im Sauerstoffzelt erklärte er seinen Töchtern: „Das Rauchen war diesen Tod nicht wert.“ Einer seiner letzten Sätze lautete: „Tabak tötet dich. Ich bin der lebende Beweis.“ Seine Tochter wurde später zu einer der bekanntesten Anti-Tabak-Aktivistinnen in den USA.
Auch David McLean und Richard „Dick“ Hammer, die beide in den 1970er-Jahren als Marlboro-Männer zu sehen waren, erlagen tabakbedingten Krankheiten. McLean, ein bekannter Kettenraucher mit einem Konsum von bis zu fünf Packungen täglich, starb 1995 mit 73 Jahren an Lungenkrebs. Hammer verstarb 1999 im Alter von 69 Jahren an derselben Erkrankung.
Der fünfte prominente Marlboro-Darsteller, Eric Lawson, starb 2014 an einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD), einer unheilbaren Krankheit, die in 80 Prozent der Fälle durch das Rauchen verursacht wird. In Deutschland leiden schätzungsweise drei bis fünf Millionen Menschen an COPD, vor allem infolge von Zigarettenkonsum. Lawson, der die Rolle des Marlboro Man von 1978 bis 1981 verkörperte und danach als Schauspieler tätig war, hatte nach eigenen Angaben bereits im Alter von 14 Jahren mit dem Rauchen begonnen. Trotz seiner späteren Mitwirkung in Anti-Raucher-Spots blieb er bis zuletzt nikotinabhängig. Seine Ehefrau erklärte nach seinem Tod: „Er wusste es, aber konnte nicht aufhören.“