Wie KI den humanoiden Roboter Atlas fast menschlich macht
Atlas bewegt sich dank KI wie ein Mensch: Neue Fortschritte durch Kooperation mit RAI
Boston Dynamics hat im Januar 2025 eine Partnerschaft mit dem auf Künstliche Intelligenz spezialisierten Robotics and AI Institute (RAI) geschlossen. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, die Bewegungsabläufe des humanoiden Roboters Atlas noch dynamischer und menschenähnlicher zu gestalten. Bereits wenige Monate später zeigen sich eindrucksvolle Ergebnisse: In einem aktuellen Video demonstriert Atlas ein erstaunlich breites Spektrum an Bewegungen, die sich kaum noch von denen eines menschlichen Körpers unterscheiden.
Beeindruckende Beweglichkeit durch Reinforcement Learning
Das Video zeigt, wie Atlas Radschläge vollführt, Purzelbäume schlägt, rennt, krabbelt und am Ende sogar eine kleine Breakdance-Einlage präsentiert – wenn auch noch begleitet von mechanischem Klappern. Diese flüssigen und präzisen Bewegungen wären vor wenigen Jahren noch undenkbar gewesen. Grundlage dieses Fortschritts ist der Einsatz von Reinforcement Learning – ein maschinelles Lernverfahren, bei dem der Roboter in virtuellen Simulationen Aufgaben löst und durch positives Feedback lernt, bestimmte Bewegungsabläufe zu optimieren und zu verinnerlichen.
Zunächst durchläuft Atlas seine Trainingseinheiten vollständig digital. Die erfolgreiche Durchführung bestimmter Bewegungen wird belohnt, was ihm hilft, die besten Bewegungsmuster zu erkennen und anzuwenden. Erst wenn diese Abläufe in der Simulation ausgereift sind, werden sie auf die reale Maschine übertragen.
Herausforderung: Vom digitalen Lernen zur realen Anwendung
Trotz der enormen Fortschritte ist der Lernprozess bislang noch sehr zeitaufwendig. Boston Dynamics und RAI arbeiten intensiv daran, diese Trainingsphasen zu verkürzen und effizienter zu gestalten. Ziel ist es, Atlas nicht nur schneller lernen zu lassen, sondern auch die Übertragung der digitalen Fähigkeiten auf das physische Robotermodell reibungsloser zu machen.
Die beeindruckenden Entwicklungen der letzten Monate lassen erahnen, welches Potenzial in Atlas steckt. Sollten Boston Dynamics und RAI das Tempo ihrer Forschung beibehalten, könnte der humanoide Roboter schon in ein bis zwei Jahren Aufgaben bewältigen, die heute noch in den Bereich der Science-Fiction gehören.
Forschung mit Zukunftsperspektive
Die neuen Fähigkeiten von Atlas eröffnen nicht nur spannende Perspektiven für den Einsatz in der Industrie oder bei Rettungseinsätzen, sondern werfen auch grundlegende Fragen zur Interaktion zwischen Mensch und Maschine auf. Wie menschenähnlich dürfen Roboter sein? Welche Rolle sollen sie künftig in der Gesellschaft übernehmen?
Unbestritten ist, dass die Kombination aus robuster Hardware und fortschrittlicher KI den Weg für eine neue Ära in der Robotik ebnet. Atlas steht dabei sinnbildlich für das, was möglich wird, wenn Maschinen nicht nur Kraft, sondern auch Intelligenz besitzen – und sich fast wie ein Mensch bewegen können.