
Batteriespeicher: Deutschlands schwaches Glied der Energiewende
Deutschland braucht für die Energiewende bis 2030 ein Vielfaches an Batteriespeichern. Doch der Ausbau verläuft schleppend – während Australien mit der Waratah Super Battery vorprescht.

Geisterteilchen auf der Waage – Das Rätsel der Neutrinomasse
Das Karlsruher KATRIN-Experiment hat die bislang strengste Obergrenze für die Masse von Neutrinos gesetzt: weniger als 0,45 Elektronenvolt. Die winzigen „Geisterteilchen“ sind entscheidend für die Entstehung von Sternen, Supernovae und vielleicht sogar für das Verständnis der Dunklen Materie.

Informationsfreiheitsgesetz digital neu denken: Wie KI Transparenz und Bürokratieabbau vereinen kann
Statt das Informationsfreiheitsgesetz abzuschaffen, sollte es digital modernisiert werden. Eine Plattform mit KI könnte Verwaltung entlasten und Transparenz stärken – ein Mittelweg mit Zukunft.

Demokratische Mitte unter Druck: Was SPD und US-Demokraten von Trumps Aufstieg lernen müssen
In den USA wie in Deutschland verlieren Mitte-links-Parteien an Rückhalt – während Trump und die AfD zulegen. Wie ein linker Populismus dem rechten Aufschwung begegnen könnte. Eine Analyse.

Chinas Industrieoffensive trifft Deutschlands Wirtschaft ins Mark
Der industrielle Wandel in China setzt Deutschlands Schlüsselindustrien massiv unter Druck. Ein aktueller Bericht warnt vor Jobverlusten, sinkender Wettbewerbsfähigkeit und notwendigem Kurswechsel in der Industriepolitik.

FDP: Eine Technologie-Wette auf die Zukunft
Die FDP setzt in der Klimapolitik auf Technologieoffenheit und Innovation statt Verbote. Doch ist dieser Ansatz im Zeitalter der Elektromobilität noch zeitgemäß, oder riskiert Deutschland dadurch den Anschluss an die internationale Konkurrenz? Ein Blick auf Chancen und Risiken für die deutsche Automobilindustrie.

Deutschland konfrontiert mit massivem Infrastrukturinvestitionsbedarf
Deutschland steht vor einem massiven Investitionsbedarf in Höhe von 600 Milliarden Euro, um seine marode Infrastruktur zu modernisieren. Eine Reform der Schuldenbremse und die Einführung eines Sondervermögens könnten entscheidende Schritte sein, um die notwendige Finanzierung zu sichern.

Friedrich Merz als möglicher Kanzlerkandidat der CDU?
Friedrich Merz steht als möglicher Kanzlerkandidat der CDU im Fokus. Doch seine Eignung und die Fähigkeit, breite Wählerschichten anzusprechen, werden kontrovers diskutiert.

Prozessauftakt gegen mutmaßliche Reichsbürger in Stuttgart
Unter strengen Sicherheitsvorkehrungen hat in Stuttgart der Prozess gegen Mitglieder der Reichsbürgerbewegung begonnen. Ihnen wird die Bildung einer terroristischen Vereinigung und die Planung eines Umsturzes vorgeworfen.

Deutschland Haushalt 2025: Die Dringlichkeit strategischer Investitionen
Inmitten wirtschaftlicher Unsicherheit und geopolitischer Veränderungen analysiert dieser Artikel die Herausforderungen des deutschen Haushalts 2025. Er beleuchtet den Spagat zwischen notwendigen Sparmaßnahmen und strategischen Investitionen in Bereichen wie Digitalisierung, erneuerbare Energien und Bildung, die für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit der deutschen Wirtschaft entscheidend sind.