Trump bestraft Brasilien – droht der EU das Gleiche?
,

Trump bestraft Brasilien – droht der EU das Gleiche?

US-Präsident Trump verhängt Strafzölle gegen Brasilien wegen des Verfahrens gegen Bolsonaro. Auch der EU droht nun wirtschaftlicher Druck – wegen ihrer Digitalgesetze. Ein ideologischer Konflikt spitzt sich zu.
EU startet „Choose Europe“-Initiative zur Förderung der Wissenschaft
,

EU startet „Choose Europe“-Initiative zur Förderung der Wissenschaft

Die Europäische Union lanciert mit „Choose Europe“ ein umfassendes Programm zur Stärkung der Forschung, inklusive neuer Fördermittel, gesetzlicher Absicherung der Wissenschaftsfreiheit und Maßnahmen zur Attraktivitätssteigerung für internationale Wissenschaftler.
EU verschärft Handelsregeln: Technologietransfers von chinesischen Unternehmen gefordert
,

EU verschärft Handelsregeln: Technologietransfers von chinesischen Unternehmen gefordert

Die EU plant neue Handelsregeln: Chinesische Unternehmen sollen Technologie an europäische Partner weitergeben, um Subventionen zu erhalten. Ziel ist die Stärkung der europäischen Wettbewerbsfähigkeit.
EU-Beschluss: Einheitliche Regeln für Künstliche Intelligenz
,

EU-Beschluss: Einheitliche Regeln für Künstliche Intelligenz

Die EU hat neue, strengere Regeln für Künstliche Intelligenz verabschiedet. Diese zielen auf Transparenz, Sicherheit und Innovationsfreundlichkeit ab und setzen einen globalen Standard.
EU Sanktioniert Russische Plattform „Voice of Europe“ wegen Propagandaverdacht
,

EU Sanktioniert Russische Plattform „Voice of Europe“ wegen Propagandaverdacht

Die EU hat Sanktionen gegen das russische Portal „Voice of Europe“ und drei weitere Medien verhängt. Diese Maßnahmen sollen die Verbreitung russischer Propaganda und die Beeinflussung europäischer Politiker verhindern.
EU beschließt strengere Asylregeln: Eine umfassende Reform nach langen Debatten

EU beschließt strengere Asylregeln: Eine umfassende Reform nach langen Debatten

Die Europäische Union hat eine bedeutende Reform des Asylrechts durchgesetzt, die strengere Aufnahmekriterien und einen verpflichtenden Solidaritätsmechanismus zur Verteilung von Asylsuchenden einführt, um Effizienz und Fairness zu erhöhen
EU-Reformen: Wie wird die Union zukunftsfähig?
,

EU-Reformen: Wie wird die Union zukunftsfähig?

Die EU plant weitreichende Reformen, um sich auf eine mögliche Erweiterung Richtung Westbalkan, Moldawien und Ukraine vorzubereiten. Herausforderungen liegen in Entscheidungsprozessen, EU-Institutionen und der Gesetzgebung.
Die EU und Xi Jinping: Herausforderungen und Strategien in den Handelsbeziehungen
,

Die EU und Xi Jinping: Herausforderungen und Strategien in den Handelsbeziehungen

Europa muss Xi Jinpings Charmeoffensive mit einer koordinierten Industriepolitik und entschlossenen Handelsmaßnahmen begegnen, um gegen Chinas subventionierte Exporte zu bestehen.
Europas Asylpolitik: Die Reform des EU-Asylsystems

Europas Asylpolitik: Die Reform des EU-Asylsystems

Am 10. April 2024 nahm das Europäische Parlament eine historische Asylreform an, die auf schnellere Abschiebungen, verbesserte Solidaritätsmechanismen und eine effizientere Datenerfassung abzielt. Diese tiefgreifenden Änderungen suchen ein Gleichgewicht zwischen strengen Migrationsregeln und dem Schutz der Menschenrechte, während sie eine neue Phase in der gemeinsamen europäischen Asylpolitik einläuten.
EU-Erweiterung: Bosnien-Herzegowinas Weg zur Mitgliedschaft

EU-Erweiterung: Bosnien-Herzegowinas Weg zur Mitgliedschaft

Ein detaillierter Überblick über die Entscheidung der Europäischen Union, Beitrittsverhandlungen mit Bosnien-Herzegowina aufzunehmen. Der Artikel beleuchtet die geopolitischen Überlegungen, die internen politischen Herausforderungen Bosniens und die Implikationen für die EU-Erweiterungspolitik.