,

Wenn die Wahrheit stört

Wenn die Wahrheit stört

Russland verschweigt, China kontrolliert, die USA fragmentieren – wie die Supermächte die Realität biegen, wenn sie unbequem wird.

Von Redaktion Liquid News

Ein Fenster im 5. Stock eines Moskauer Wohnhauses. Unten liegt ein Journalist. Tod. Die Behörden sprechen von Suizid. Die Opposition von Mord. Die Wahrheit? Unklar. Und vermutlich unerwünscht.

In autoritären Systemen ist das nicht ungewöhnlich. Doch selbst in demokratischen Gesellschaften wird die Wahrheit zunehmend zur Verhandlungsmasse. Wer nicht gefällt, was real ist, greift zur Lüge – oder zur bewährten Methode des gezielten Weglassens.

Drei Weltmächte, drei Strategien im Umgang mit der Wirklichkeit. Ein gemeinsames Muster: Wahrheit ist nur solange willkommen, wie sie nützt.

🇷🇺 Russland – Die Zerstörung der Wahrheit

Die russische Führung hat aus dem Lügen ein System gemacht. Der Krieg in der Ukraine wird als „Spezialoperation“ bezeichnet, zivile Opfer werden geleugnet, kritische Berichterstattung gilt als „ausländische Einflussnahme“. Seit der Annexion der Krim 2014 hat sich ein Medienapparat etabliert, der kaum noch Raum für Fakten lässt – nur für Narrative.

Kritiker sterben. Wortwörtlich. Fensterstürze, Nervengift, Unfälle – Russland kennt viele Methoden, um die Realität zu „bereinigen“. Nicht einmal das Wetter wird zuverlässig gemeldet, wenn es dem offiziellen Bild widerspricht.

Ein aktuelles Beispiel: Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte sieht es als erwiesen an, dass Russland mitverantwortlich für den Abschuss von Flug MH17 über der Ostukraine ist – doch Moskau weist jede Schuld von sich, wie immer.

🇨🇳 China – Die Lizenz zur Wirklichkeit

In China ist das Prinzip subtiler, aber nicht weniger effektiv. Die Regierung duldet kein öffentliches Gedächtnis, das sich ihrer Kontrolle entzieht. Tian’anmen? Gelöscht. Uigurische Internierungslager? „Ausbildungszentren“. Null-Covid-Politik? Ein voller Erfolg – zumindest in den Zahlen der Partei.

Die chinesische Führung hat eine nahezu lückenlose Infrastruktur zur digitalen Wahrheitskontrolle errichtet: Künstliche Intelligenz, Zensuralgorithmen, Social Scoring. Wer abweicht, verschwindet – virtuell oder real.

Jüngstes Beispiel: Als ein deutsches Aufklärungsflugzeug über dem Ostchinesischen Meer offenbar von einem chinesischen Kriegsschiff mit einem Laser geblendet wurde, folgte prompt das Dementi – Vorwürfe westlicher Militärs gelten in Chinas Version der Realität als reine „Erfindung“.

🇺🇸 USA – Die fragmentierte Realität

In den USA ist die Lüge selten staatlich verordnet – sie ist marktwirtschaftlich verteilt. Jeder bekommt die Wahrheit, die zur eigenen Weltsicht passt. Fox News, CNN, X, Facebook, Telegram, TikTok – das Informationsökosystem ist zersplittert, die gemeinsame Realität schwindet.

Selbst ganze Plattformen wie Trumps „Truth Social“ basieren auf dem Prinzip, Fakten durch Überzeugung zu ersetzen – ein soziales Netzwerk, in dem die Realität dem Applaus weicht.

Donald Trump spricht von „Fake News“, während er selbst unentwegt Falschinformationen verbreitet. Millionen Amerikaner glauben an Wahlbetrug, obwohl keiner nachgewiesen wurde. In den USA ist Wahrheit keine objektive Größe mehr – sondern Teil der Identität.

Wahrheit unter Druck

Was in Russland repressiv, in China kontrolliert und in den USA relativiert wird, ist in Wahrheit der Grundstoff jeder funktionierenden Gesellschaft: ein Konsens über das, was ist. Wo dieser Konsens fehlt, entstehen Risse – und Instabilität.

Die Wahrheit hat in der Weltpolitik keinen festen Platz mehr. Sie ist Spielball, Opfer, Störfaktor. Sie wird verschwiegen, gelöscht, neu verpackt – und am Ende von jenen manipuliert, die sich davon Macht versprechen.

Wer lügt, regiert – bis es knallt

Die Frage ist nicht, ob gelogen wird. Sondern wie lange ein System sich die Wahrheit leisten kann – oder eben nicht. Wer sie zu lange unterdrückt, riskiert nicht nur Glaubwürdigkeit, sondern Stabilität. Gesellschaften, die ihre eigenen Realitäten konstruieren, verlieren irgendwann den Bezug zur Wirklichkeit – mit fatalen Folgen.

Die Wahrheit ist unbequem. Und genau deshalb unverzichtbar.

Lügen kennt keine Grenzen

Doch Russland, China und die USA sind keine Einzelfälle – nur besonders sichtbare. Auch in anderen Teilen der Welt wird gelogen, wo Macht erhalten bleiben soll. In der Türkei werden Journalisten inhaftiert, in Brasilien Verschwörungstheorien politisch instrumentalisiert, in Ungarn öffentlich-rechtliche Medien gleichgeschaltet. Und selbst in vermeintlich stabilen Demokratien Europas geraten Fakten zunehmend unter Ideologieverdacht.

Die Wahrheit hat es weltweit schwer – nicht nur dort, wo sie verboten ist, sondern auch dort, wo sie niemand mehr hören will.