Klimaschutz auf der Bremse
,

Klimaschutz auf der Bremse

Der neue Bericht zeigt: Keiner von 45 Indikatoren ist für 2030 auf Kurs. Kohleausstieg, Waldschutz und Klimafinanzierung hinken. Was jetzt bis 2030/2035 beschleunigt werden muss
EU-Klimapolitik in der Sackgasse: Umweltminister vertagen Entscheidung auf Gipfel-Ebene
,

EU-Klimapolitik in der Sackgasse: Umweltminister vertagen Entscheidung auf Gipfel-Ebene

Die EU-Umweltminister konnten sich nicht auf verbindliche Klimaziele für 2035 und 2040 einigen. Statt klarer Vorgaben gibt es nur eine Absichtserklärung – ein Rückschlag für Europas Glaubwürdigkeit vor der UN-Klimakonferenz.
Klimaschutz: Warum Verzögerungen teurer sind und Deutschland jetzt handeln muss
,

Klimaschutz: Warum Verzögerungen teurer sind und Deutschland jetzt handeln muss

Ein späterer Klimaschutz erhöht Kosten und Risiken. Warum Deutschland jetzt handeln muss, um Schäden zu minimieren und Chancen zu nutzen. Eine Analyse.
Deutschland auf dem Weg zur Klimaneutralität: Kommunen als Vorreiter
,

Deutschland auf dem Weg zur Klimaneutralität: Kommunen als Vorreiter

Deutsche Kommunen spielen eine zentrale Rolle im Klimaschutz. Initiativen wie in Saerbeck und Unterstützungsprogramme auf Landesebene zeigen Wege zur Klimaneutralität auf.
Methanreduktion: Dänemark und EU gehen voran im Kampf gegen Klimakrise
,

Methanreduktion: Dänemark und EU gehen voran im Kampf gegen Klimakrise

Methan gilt als unterschätztes Klimagas mit starker Wirkung. Dänemark und die EU setzen auf Steuern und Verordnungen, um Emissionen zu reduzieren. Erfahren Sie mehr über die globalen Maßnahmen.
Die verborgene Auswirkung von Mikroplastik: Wie kleine Verschmutzer die Ozean-Ökosysteme beeinflussen

Die verborgene Auswirkung von Mikroplastik: Wie kleine Verschmutzer die Ozean-Ökosysteme beeinflussen

Mikroplastik ist eine der größten Umweltgefahren für unsere Ozeane. Dieser Artikel beleuchtet die Herkunft, Verbreitung und Auswirkungen von Mikroplastik sowie mögliche Maßnahmen gegen die Verschmutzung unserer Meeresökosysteme.
Forschung verwandelt Kunststoff in wertvolle Nanomaterialien
,

Forschung verwandelt Kunststoff in wertvolle Nanomaterialien

Forscher entwickeln eine Technik, die Kunststoffabfälle in vielseitige Nanomaterialien umwandelt. Diese Methode könnte in Zukunft sowohl die Umwelt als auch die Industrie nachhaltig verändern.
Direct Air Capture: Hoffnungsträger für das Klima oder teurer Irrweg?
,

Direct Air Capture: Hoffnungsträger für das Klima oder teurer Irrweg?

Erfahren Sie, wie Direct Air Capture (DAC) CO₂ direkt aus der Luft entfernt und welche Herausforderungen die Technologie in Deutschland und weltweit meistern muss. Ist DAC der Schlüssel zur Erreichung der Klimaziele oder ein zu teurer Ansatz? Lesen Sie mehr über die aktuellen Entwicklungen, Kosten, Energieanforderungen und den Stand der Technik in Deutschland.
Folgen der Erderwärmung: Ein globales Ziel für Klimaanpassung

Folgen der Erderwärmung: Ein globales Ziel für Klimaanpassung

Ein globales Ziel für Klimaanpassung ist dringend notwendig, um Länder gegen die Folgen des Klimawandels zu wappnen. Doch Finanzierung und konkrete Messgrößen bleiben große Herausforderungen.
EU-Staaten verabschieden Renaturierungsgesetz: Ein Meilenstein für den Naturschutz

EU-Staaten verabschieden Renaturierungsgesetz: Ein Meilenstein für den Naturschutz

Die EU-Umweltminister haben das Renaturierungsgesetz beschlossen, das mehr Bäume und die Renaturierung von Mooren und Flüssen vorsieht. Trotz Widerstandes zielt das Gesetz darauf ab, die Natur in Europa wiederherzustellen und die Klimaziele zu erreichen.