Wirtschaft & Politik

Viele Ruheständler leben von wenig: 40 % der Rentner haben weniger als 1.790 Euro im Monat
,

Viele Ruheständler leben von wenig: 40 % der Rentner haben weniger als 1.790 Euro im Monat

Neue Zahlen des Statistischen Bundesamts zeigen: Vier von zehn Menschen im Ruhestand müssen mit maximal 1.790 Euro netto im Monat auskommen. Immer mehr sind zudem auf Grundsicherung angewiesen – vor allem Frauen trifft es hart.
Energiewende von unten: Warum dezentrale Stromlösungen die besseren Antworten liefern
,

Energiewende von unten: Warum dezentrale Stromlösungen die besseren Antworten liefern

Dezentrale Stromlösungen sparen Milliarden, schaffen Jobs und machen Verbraucher zu aktiven Akteuren. Warum die Politik dieses Potenzial unterschätzt.
„Radikale linke Demokraten“ – Trumps Schlagwort und die Realität
,

„Radikale linke Demokraten“ – Trumps Schlagwort und die Realität

Wer sind die „linken radikalen Demokraten“? Von AOC bis Bernie Sanders – ein Überblick über den progressiven Flügel der US-Demokraten.
Chinas Industrie: Überproduktion, Exportmacht und Xi Jinpings Kurs
,

Chinas Industrie: Überproduktion, Exportmacht und Xi Jinpings Kurs

China dominiert die Weltproduktion mit über 30 Prozent Anteil. Überkapazitäten, ein gnadenloser Preiskampf und Trumps neue Handelslinie verstärken Pekings Selbstbewusstsein – während westliche Märkte nach Schutz rufen.
Chinas langer Arm: Wie Peking weltweit Wissen abgreift
,

Chinas langer Arm: Wie Peking weltweit Wissen abgreift

Chinas Wirtschaftsspionage nimmt weltweit zu – von „Made in China 2025“ über den „Tausend-Talente-Plan“ bis zur zivil-militärischen Fusion. Wie Peking Wissen, Technologien und Forschung systematisch abgreift.
Energiewende: Vier Schritte für Verlässlichkeit und Zukunftsfähigkeit
,

Energiewende: Vier Schritte für Verlässlichkeit und Zukunftsfähigkeit

Carsten Schneider fordert eine verlässliche Energiepolitik. Vier Schritte sind entscheidend: Integration erneuerbarer Energien, beschleunigter Wasserstoffhochlauf, soziale Teilhabe und technologische Souveränität.
Porsche gegen das Verbrenner-Aus: Milliardenverluste bei VW, Streit um EU-Klimaziele
,

Porsche gegen das Verbrenner-Aus: Milliardenverluste bei VW, Streit um EU-Klimaziele

Porsche verzögert die Elektro-Offensive, setzt auf Verbrenner und belastet VW mit Milliarden. Die EU hält am Verbrenner-Aus 2035 fest.
EU-Klimapolitik in der Sackgasse: Umweltminister vertagen Entscheidung auf Gipfel-Ebene
,

EU-Klimapolitik in der Sackgasse: Umweltminister vertagen Entscheidung auf Gipfel-Ebene

Die EU-Umweltminister konnten sich nicht auf verbindliche Klimaziele für 2035 und 2040 einigen. Statt klarer Vorgaben gibt es nur eine Absichtserklärung – ein Rückschlag für Europas Glaubwürdigkeit vor der UN-Klimakonferenz.
Chinas Rohstoffpolitik bringt deutsche Wirtschaft in Bedrängnis
,

Chinas Rohstoffpolitik bringt deutsche Wirtschaft in Bedrängnis

China schränkt den Export seltener Erden ein – mit gravierenden Folgen für deutsche Unternehmen. Produktionsausfälle drohen, die EU sucht nach Alternativen.
Wie China das „faire globale Sicherheitssystem“ neu definiert
,

Wie China das „faire globale Sicherheitssystem“ neu definiert

Das Xiangshan Forum in Peking dient China als Bühne, um ein globales Sicherheitssystem zu propagieren, das Souveränität und Nicht‑Einmischung betont – und sich als attraktive Alternative zu westlichen Sicherheitsarchitekturen präsentiert, besonders für den Globalen Süden.