
Durchbruch in der künstlichen Photosynthese: Neue Chancen für eine nachhaltige Zukunft
Fortschritte in der künstlichen Photosynthese könnten die Entwicklung synthetischer, CO₂-neutraler Kraftstoffe ermöglichen und die Zukunft von Verbrennungsmotoren nachhaltig beeinflussen.

Direct Air Capture: Hoffnungsträger für das Klima oder teurer Irrweg?
Erfahren Sie, wie Direct Air Capture (DAC) CO₂ direkt aus der Luft entfernt und welche Herausforderungen die Technologie in Deutschland und weltweit meistern muss. Ist DAC der Schlüssel zur Erreichung der Klimaziele oder ein zu teurer Ansatz? Lesen Sie mehr über die aktuellen Entwicklungen, Kosten, Energieanforderungen und den Stand der Technik in Deutschland.

Perowskit-Solarzellen: Die Revolution der Solarenergie für den Alltag
Perowskit-Solarzellen bieten flexible und effiziente Lösungen für Solarenergie – von Rucksäcken bis Smartphones. Erfahren Sie, wie diese Technologie die Energiewende revolutionieren könnte.

Unterstützte Migration: Schlüssel zur Rettung der europäischen Wälder
Europas Wälder sind durch den Klimawandel bedroht. Die assistierte Migration, das gezielte Anpflanzen klimaresilienter Baumarten, könnte die Wälder als Kohlenstoffsenke erhalten. Erfahren Sie mehr über Potenziale und Herausforderungen dieser Strategie.

Anstieg der Wassertemperaturen bedroht das Great Barrier Reef
Eine neue Studie zeigt, dass die Wassertemperaturen rund um das Great Barrier Reef auf ein historisches Hoch gestiegen sind, was das Risiko von Massensterben der Korallen erhöht. Forscher fordern dringende globale Klimaschutzmaßnahmen.

Erdüberlastungstag 2024: Anzeichen einer Trendwende?
Der Erdüberlastungstag 2024 zeigt die Übernutzung der Ressourcen der Erde. Erfahren Sie mehr über positive Entwicklungen und notwendige Maßnahmen zur Reduktion des ökologischen Fußabdrucks.

Überraschende Entdeckung: Tiefseeknollen als Sauerstoffquelle
Eine neue Studie zeigt, dass Manganknollen auf dem Meeresboden Sauerstoff produzieren könnten. Diese Entdeckung könnte das Verständnis der Tiefsee-Ökosysteme grundlegend verändern und hat weitreichende Implikationen für den geplanten Tiefseebergbau.

KI als Lösung gegen Fachkräftemangel: Eine Analyse
Eine aktuelle Studie zeigt, dass Künstliche Intelligenz den Fachkräftemangel im öffentlichen Dienst signifikant reduzieren könnte. Bis zu 165.000 Vollzeitstellen könnten durch KI ersetzt werden. Die Vorteile, Herausforderungen und notwendigen Maßnahmen im Überblick.

Sauerstoffverlust in Gewässern: Eine globale Bedrohung
Eine neue Studie des Geomar Helmholtz-Zentrums zeigt, dass der Sauerstoffgehalt in Gewässern weltweit dramatisch sinkt und fordert, den Sauerstoffverlust als planetare Belastungsgrenze anzuerkennen. Der Artikel beleuchtet Ursachen, Auswirkungen und Handlungsempfehlungen.

Der Amazonas: Ein globales Ökosystem von unschätzbarem Wert
Erfahre, warum der Amazonas für das globale Klima unerlässlich ist, welche Bedrohungen er durch Abholzung und Klimawandel erfährt und wie seine vielfältigen Ökosysteme die Artenvielfalt unterstützen.