
Methanreduktion: Dänemark und EU gehen voran im Kampf gegen Klimakrise
Methan gilt als unterschätztes Klimagas mit starker Wirkung. Dänemark und die EU setzen auf Steuern und Verordnungen, um Emissionen zu reduzieren. Erfahren Sie mehr über die globalen Maßnahmen.

Früher Ausstieg aus Gasnetzen: Augsburg und Mannheim setzen auf Klimaschutz
Augsburg und Mannheim planen, Gasnetze früher als gesetzlich vorgeschrieben stillzulegen. Was hinter den Plänen steckt, welche Alternativen es gibt und welche Auswirkungen zu erwarten sind.

EU verschärft Handelsregeln: Technologietransfers von chinesischen Unternehmen gefordert
Die EU plant neue Handelsregeln: Chinesische Unternehmen sollen Technologie an europäische Partner weitergeben, um Subventionen zu erhalten. Ziel ist die Stärkung der europäischen Wettbewerbsfähigkeit.

Terrassenmöbel für die Gastronomie – darauf kommt es bei der Auswahl an
Entdecken Sie die wichtigsten Kriterien für die Auswahl von Terrassenmöbeln in der Gastronomie. Tipps zu Stabilität, Witterungsbeständigkeit und Design für eine einladende Außengastronomie.

Die Dringlichkeit des Schutzes der Biodiversität: Erkenntnisse der Artenschutzkonferenz 2024
Die Artenschutzkonferenz 2024 verdeutlicht die Bedeutung der Biodiversität im Kampf gegen den Klimawandel. Erfahren Sie, wie konkrete Maßnahmen und individuelle Handlungen zur Erhaltung der biologischen Vielfalt beitragen können.

Grüner Gamen: Tipps für umweltfreundlichere Spielerlebnisse
Entdecke, wie du dein Gaming umweltfreundlicher gestalten kannst! Von energieeffizienten Geräten über digitale Spiele bis hin zu nachhaltigen Möbeln für deinen Gaming-Room: Vier Tipps für ein grüneres Spielerlebnis.

FDP: Eine Technologie-Wette auf die Zukunft
Die FDP setzt in der Klimapolitik auf Technologieoffenheit und Innovation statt Verbote. Doch ist dieser Ansatz im Zeitalter der Elektromobilität noch zeitgemäß, oder riskiert Deutschland dadurch den Anschluss an die internationale Konkurrenz? Ein Blick auf Chancen und Risiken für die deutsche Automobilindustrie.

Synthetische Kraftstoffe als Lösung für den Verbrennungsmotor?
Porsche fordert die Förderung von synthetischen Kraftstoffen als Alternative zur E-Mobilität. Warum diese Strategie kritisch gesehen wird und welche wirtschaftlichen und ökologischen Bedenken bestehen.

Angela Merkels Vermächtnis sieht immer schrecklicher aus
Der „Economist“ kritisiert Angela Merkels Amtszeit scharf. Von Sicherheits- über Wirtschaftspolitik bis zur EU-Strategie sieht das Magazin langfristige Probleme für Deutschland und die EU.

Viktor Orbán kritisiert EU scharf: Warum Ungarn nicht den Austritt wählt
Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán warnt vor EU-Umsturzplänen und vergleicht Brüssel mit früheren Besatzungsmächten. Trotz seiner Kritik bleibt ein EU-Austritt unwahrscheinlich.