
Europas Klimaziel 2040: Die Wissenschaft drängt – die Politik zögert
Über 2.000 Forschende mahnen: −90 % Emissionen bis 2040 sind existenziell. Die EU ringt um Offsets und Tempo – zwischen Evidenz, Industrie und COP30.

Vom Schmuddel-Tabu zur Tech-Innovation: die Entwicklung von Sextoys und Sexmaschinen von 1995 bis 2025
Vom Tabu zur Transparenz: Qualitätsstandards, App-Steuerung und starkes Marktwachstum machen Sextoys in Europa alltagstauglich.

Russlands „Burewestnik“ – Der atomgetriebene Sturmvogel
Nach Kremlangaben hat Russland seinen nuklearbetriebenen Marschflugkörper „Burewestnik“ erfolgreich getestet und will ihn nun stationieren. Das System gilt als technisch einzigartig – und als politisch brandgefährlich.

RezeptAssist: Die Rezeptsoftware, die Bäckereien digital neu definiert
Von Rezeptverwaltung bis Kasse: RezeptAssist digitalisiert Rezepte, Nährwerte & Allergene, verbindet Produktion, Lager und Verkauf – rechtssicher, effizient, skalierbar.

Europas verwundbare Lieferkette: Wie China die Seltenen Erden dominiert – und was Kiruna, Brasilien und die USA dagegenstellen
China dominiert Seltene Erden. Kiruna, Brasilien und US-Tempo zeigen Auswege. Was Europa jetzt für eigene Lieferketten tun muss.

Deutschlands alte Atomkraftwerke: Zwischen Rückbau, Stromdrehscheibe und Speicherlabor
Nach dem Atomausstieg 2023 verwandeln sich Deutschlands ehemalige Kernkraftwerke in Knotenpunkte der Energiewende. Auf den Reaktorflächen entstehen Speicher, Konverter und Zwischenlager – der Rückbau bleibt jedoch ein Jahrhundertprojekt.

Androiden mit Muskeln: Was Clone Robotics wirklich kann – und was (noch) fehlt
Clone Robotics setzt auf künstliche Muskeln statt Motoren. Wie weit sind Hand und „Protoclone“ wirklich – und welche Hürden bei Energie, Regelung und Dauerbetrieb bleiben?

Klimaschutz auf der Bremse
Der neue Bericht zeigt: Keiner von 45 Indikatoren ist für 2030 auf Kurs. Kohleausstieg, Waldschutz und Klimafinanzierung hinken. Was jetzt bis 2030/2035 beschleunigt werden muss

Das deutsche Exportmodell ist nicht tot, aber umzubauen
Deutschlands Exportmodell wankt, ist aber reparierbar: mehr Investitionen, tiefere Wertschöpfung, Software im Quartalstakt. Der Umbauplan bis 2030 – kompakt erklärt.

E-Autos aus China sind das Symptom – und der Weckruf: Warum Europas Hersteller und Politik jetzt handeln müssen
Chinas E-Autos entlarven Europas Schwächen: Batterien, Software, Beschaffung. Was Politik und Hersteller bis 2030 liefern müssen – präzise, messbar, im Spiegel-Stil.
