,

Xiaomi YU7 schafft 3.944 Kilometer in 24 Stunden – der E-Rekord-SUV aus China

Xiaomi YU7 schafft 3.944 Kilometer in 24 Stunden – der E-Rekord-SUV aus China

Xiaomi greift erneut an – diesmal nicht mit Smartphones, sondern mit dem Elektro-SUV YU7. Der Tech-Gigant aus China meldet einen neuen Langstreckenrekord: 3.944 Kilometer in nur 24 Stunden. Mehr als Mercedes, mehr als Porsche. Doch wie wurde das möglich – und wie glaubwürdig ist das Ganze?

Das Fahrzeug: SUV mit Supersportler-Werten

Der Xiaomi YU7 Max, ein vollelektrischer SUV-Crossover im Stil eines Ferrari Purosangue, ist das Flaggschiff des noch jungen Autobereichs des Tech-Riesen. In der Topversion liefert der YU7 zwei E-Motoren mit 508 kW (690 PS) und eine Hochvoltbatterie mit 101,7 kWh. Damit sprintet der 2,2-Tonner in unter drei Sekunden auf Tempo 100 – doch diesmal geht es nicht um Beschleunigung, sondern um Ausdauer.

Die Challenge: 24 Stunden Dauervollgas

Xiaomi schickte den YU7 in die sogenannte „24-Hour Endurance Challenge“. Ziel: In einem Tag möglichst viele Kilometer abspulen. Die Rahmenbedingungen wirken wie aus dem Windkanal für Marketingabteilungen: trockenes Wetter, wenig Verkehr, konstantes Tempo 210 km/h – vermutlich auf einem geschlossenen Hochgeschwindigkeitskurs. Das Ergebnis: 3.944 Kilometer in 24 Stunden – rund 200 km mehr als der neue Mercedes CLA Electric, der im Herbst 2024 auf 3.717 Kilometer kam. Und fast 1.000 Kilometer mehr als der damalige Rekordhalter Porsche Taycan im Jahr 2021.

Technik erklärt: 800-Volt-System & Turboladung an der Ladesäule

Reichweite allein genügt nicht für einen solchen Rekord. Es geht vor allem ums schnelle Laden. Der YU7 setzt auf eine 800-Volt-Architektur, die laut Xiaomi Ladeleistungen von bis zu 500 kW erlaubt. In der Praxis heißt das: Zwischenladungen von 10 bis 12 Minuten – und davon gleich 30 Stück während der 24-Stunden-Fahrt. Geladen wurde am Testzentrum des China Automotive Technology & Research Center (CATARC) in Yancheng.

Die Batterie musste demnach ungefähr 8–10 Mal komplett gefüllt werden, was bei dem Tempo einem Energieverbrauch von rund 25–30 kWh/100 km entspricht – ein üblicher Wert bei konstant hoher Autobahngeschwindigkeit. Entscheidend ist: Die Kombination aus großem Akku, hoher Ladeleistung und intelligenter Temperatursteuerung hat funktioniert.

Rekord ohne Kontrolle?

So beeindruckend die Zahlen auch wirken – sie sind bisher nicht offiziell bestätigt. Es gibt weder eine unabhängige Überprüfung durch Organisationen wie TÜV, FIA oder Guinness, noch detaillierte Streckenprotokolle. Auch die Telemetriedaten des Fahrzeugs sind nicht öffentlich. Xiaomi selbst veröffentlichte die Daten in einer Pressemeldung, begleitet von Bildmaterial, das auf eine geschlossene Teststrecke schließen lässt.

Was steckt dahinter? Strategie, Show und Selbstbewusstsein

Dass Xiaomi solche Aktionen fährt, ist kein Zufall. Der Konzern hat sich zum Ziel gesetzt, innerhalb weniger Jahre zu einem der großen Player im E-Auto-Segment zu werden – ähnlich wie BYD, Huawei (mit Aito) oder Nio. Nach zwei Rundenrekorden auf der Nordschleife soll nun die Reichweitenkrone folgen.

Der SUV YU7 ist dafür das passende Aushängeschild: kraftvoll, schnell, mit Hightech vollgestopft und optisch selbstbewusst. Aber er ist eben auch groß, schwer und keine Aerodynamik-Wunderwaffe – was die Leistung umso bemerkenswerter macht.

Fazit: Rekord mit Fragezeichen, aber echter Tech-Power

3.944 Kilometer in 24 Stunden sind ein Wort. Selbst wenn man Xiaomi einen gewissen PR-Drang unterstellt – rein technisch ist die Leistung plausibel. Der YU7 Max zeigt, was moderne E-Fahrzeuge mit großer Batterie und ultraschneller Ladeinfrastruktur leisten können. Ob daraus ein offizieller Weltrekord wird, bleibt abzuwarten.

Bis dahin bleibt festzuhalten: Die Chinesen geben Vollstrom – und lassen die deutsche Premiumkonkurrenz zunehmend alt aussehen.


Technische Daten Xiaomi YU7 Max (laut Hersteller)

Merkmal Wert
Antrieb Dualmotor, Allrad
Leistung 508 kW (690 PS)
Batterie 101,7 kWh (Li-Ionen)
Ladeleistung Bis 500 kW (800V-System)
Ladezeit (10–80 %) ca. 10 Minuten
Höchstgeschwindigkeit über 210 km/h (getestet)
Reichweite (CLTC) bis 760 km
0–100 km/h ca. 2,9 Sekunden
Preis (in China) ab ca. 38.000 € (umgerechnet)