
CO₂-Konzentration erreicht Rekordwert: Dramatischer Anstieg 2024 laut WMO
Laut WMO erreichte die CO₂-Konzentration 2024 ein neues Rekordniveau. Waldbrände, fossile Emissionen und schwächelnde CO₂-Senken treiben die Erderwärmung voran.

Der Ozean läuft heiß – und mit ihm die Welt
Der Ocean State Report 9 zeigt drastische Veränderungen: Rekordwerte bei Meerestemperaturen, beschleunigter Anstieg des Meeresspiegels und massive Belastungen für Ökosysteme und Küsten.

Rekordemissionen durch Waldbrände: Europas Sommer in Flammen
Die Waldbrandsaison 2025 sorgt für historische CO₂-Emissionen: Vor allem Spanien und Portugal treiben die Werte auf einen Höchststand seit 23 Jahren. Copernicus warnt vor Folgen für Luftqualität und Klima.

Deutschland heizt schneller auf: Forscher warnen vor Extremwetter und Sturmfluten
Neue DWD-Daten zeigen: Deutschland erwärmt sich seit 1971 viermal schneller als im Langzeittrend. Beim ExtremWetterKongress in Hamburg warnen Forschende vor Gletscherschmelze, Hitzewellen an Nord- und Ostsee sowie steigenden Sturmflutgefahren.

Stratospheric Aerosol Injection (SAI) – Sonnenschirm für den Planeten oder riskanter Notfallplan?
SAI erklärt: Funktionsprinzip, regionale Simulationsergebnisse, Kosten & Risiken, Governance. Warum SAI CO₂ nicht entfernt – und nur mit CO₂-Entnahme sinnvoll ist.

Heißester Juni in Westeuropa seit Beginn der Wetteraufzeichnungen – Klimawandel verstärkt Extremereignisse
Der Juni 2025 war der heißeste in Westeuropa seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Zwei extreme Hitzewellen forderten Tausende Todesopfer – eine neue Studie zeigt den Einfluss des Klimawandels.

Trockenheit in Deutschland: Ursachen, Folgen und Perspektiven
Deutschland erlebt eine ungewöhnliche Trockenperiode mit Auswirkungen auf Landwirtschaft, Natur und Wasserhaushalt. Ein Überblick über die Ursachen, Folgen und politischen Reaktionen.

Der bedrohte Titicacasee: Indigene Gemeinschaften im Kampf um Umwelt, Identität und Zukunft
Der Titicacasee leidet unter Klimawandel, Verschmutzung und Übernutzung. Indigene Gemeinschaften wie die Urus, Aymara und Kichwa kämpfen mit traditionellen und innovativen Mitteln um das Überleben ihrer Kultur – und um das Wasser selbst.

Die Dringlichkeit des Schutzes der Biodiversität: Erkenntnisse der Artenschutzkonferenz 2024
Die Artenschutzkonferenz 2024 verdeutlicht die Bedeutung der Biodiversität im Kampf gegen den Klimawandel. Erfahren Sie, wie konkrete Maßnahmen und individuelle Handlungen zur Erhaltung der biologischen Vielfalt beitragen können.

Waldinventur 2024: Deutschlands Wälder als Kohlenstoffquelle
Die aktuelle Bundeswaldinventur zeigt, dass die Wälder in Deutschland durch Klimaschäden mehr Kohlenstoff abgeben, als sie aufnehmen können. Der Zustand der Wälder verschlechtert sich, obwohl die Waldfläche leicht gewachsen ist.
