
Deutschlands alte Atomkraftwerke: Zwischen Rückbau, Stromdrehscheibe und Speicherlabor
Nach dem Atomausstieg 2023 verwandeln sich Deutschlands ehemalige Kernkraftwerke in Knotenpunkte der Energiewende. Auf den Reaktorflächen entstehen Speicher, Konverter und Zwischenlager – der Rückbau bleibt jedoch ein Jahrhundertprojekt.

Energiewende von unten: Warum dezentrale Stromlösungen die besseren Antworten liefern
Dezentrale Stromlösungen sparen Milliarden, schaffen Jobs und machen Verbraucher zu aktiven Akteuren. Warum die Politik dieses Potenzial unterschätzt.

Batteriespeicher: Deutschlands schwaches Glied der Energiewende
Deutschland braucht für die Energiewende bis 2030 ein Vielfaches an Batteriespeichern. Doch der Ausbau verläuft schleppend – während Australien mit der Waratah Super Battery vorprescht.

China Kohlekraft 2025: Rekordausbau trotz grünem Energiewandel
China nimmt 2025 so viel Kohlekraft in Betrieb wie seit Jahren nicht – und baut gleichzeitig erneuerbare Energien in Rekordtempo aus. Ein Land zwischen fossiler Abhängigkeit und Energiewende.

Energiewende: Vier Schritte für Verlässlichkeit und Zukunftsfähigkeit
Carsten Schneider fordert eine verlässliche Energiepolitik. Vier Schritte sind entscheidend: Integration erneuerbarer Energien, beschleunigter Wasserstoffhochlauf, soziale Teilhabe und technologische Souveränität.

Sila Atlantik: Grünstrom aus Marokko für Deutschland – Desertec 2.0?
Sila Atlantik will in Marokko Solar- und Windstrom erzeugen und per Kabel nach Deutschland liefern – als verlässliche Alternative zu Gas und Kohle.

Zeolith-Wärmespeicher: Effiziente Lösung für nachhaltige Energienutzung und CO₂-Reduktion
Zeolith-Wärmespeicher bieten großes Potenzial für saisonale Energiespeicherung und CO₂-Abscheidung. Forschung und Innovation treiben die Entwicklung effizienter, nachhaltiger Heizsysteme voran.

Norwegens Öl-Milliarden für Deutschlands Stromnetze: Europas größter Deal 2025?
Der Einstieg des norwegischen Ölfonds in Tennet Germany könnte Deutschlands Stromnetz grundlegend verändern. Warum Europas größter Deal 2025 für die Energiewende entscheidend ist.

Echtzeit statt Stromstaus – Energiewende-Vorbild Kalifornien: Echtzeit-Strom spart Milliarden
Kalifornien zeigt, wie ein flexibles Stromsystem funktioniert – mit Echtzeithandel, Speichertechnologie und Milliardenersparnis. Deutschland hinkt hinterher.

Wie Sie mehrere Wochen im Jahr kostenlos Strom tanken können
Dank wachsender Ökostrom-Anteile gibt es immer häufiger Zeiten mit kostenlosen oder sogar vergüteten Strompreisen. Mit Smart Meter, Batteriespeicher und dynamischem Tarif können Haushalte davon profitieren und ihre Energiekosten deutlich senken.
