
Showdown der Supermächte: Der Wirtschaftskrieg zwischen den USA und China unter Trump
Der Handelskrieg zwischen den USA und China unter Donald Trump spitzt sich zu. Wie Zölle, Technologie und Geopolitik die Rivalität der Supermächte prägen.

Trumps Wirtschaftsoffensive: Verschärfter Kurs gegen China nach Wahlsieg
Nach seiner Wiederwahl signalisiert Donald Trump mit der Berufung von Hardlinern wie Howard Lutnick und Peter Navarro eine Eskalation des Handelskrieges mit China.

Kaffeepreise erreichen Rekordhoch: Wetterextreme und steigende Nachfrage belasten den Markt
Die Preise für Arabica- und Robusta-Kaffee haben neue Rekordstände erreicht. Grund sind Ernteausfälle durch Wetterextreme und eine steigende globale Nachfrage.

Kryptowährungen: Revolution der Finanzwelt und geopolitisches Machtinstrument
Kryptowährungen könnten die globalen Finanzsysteme revolutionieren. Mit David Sacks als neuem „Krypto-Zaren“ der USA unter Donald Trump steigt der Wettbewerb um technologische Vorherrschaft. Ein Blick auf Chancen und Herausforderungen.

Zuwanderung als Schlüssel für Europas Zukunft: Spaniens Reformen im Fokus
Spanien zeigt mit seiner neuen Reform, wie gezielte Zuwanderung Wirtschaftswachstum und soziale Sicherheit fördern kann. Herausforderungen bleiben, doch das Modell bietet Potenzial für Europa.

Das Budapester Memorandum: Scheitern einer internationalen Sicherheitsgarantie
Das Budapester Memorandum von 1994 versprach der Ukraine Schutz ihrer Souveränität. Doch die Annexion der Krim und der Krieg zeigen die Grenzen solcher Vereinbarungen. Wie die Ukraine heute darauf reagiert.

Wirtschaft unter Druck: Sorgen, Strategien und Chancen für Deutschland
Die Deutschen sorgen sich um Wirtschaft, Jobs und Preise. Grüne Technologien, Digitalisierung und Reformen bieten Chancen für die Zukunft. Ein Überblick über Probleme und Lösungen.

EU verschärft Handelsregeln: Technologietransfers von chinesischen Unternehmen gefordert
Die EU plant neue Handelsregeln: Chinesische Unternehmen sollen Technologie an europäische Partner weitergeben, um Subventionen zu erhalten. Ziel ist die Stärkung der europäischen Wettbewerbsfähigkeit.

FDP: Eine Technologie-Wette auf die Zukunft
Die FDP setzt in der Klimapolitik auf Technologieoffenheit und Innovation statt Verbote. Doch ist dieser Ansatz im Zeitalter der Elektromobilität noch zeitgemäß, oder riskiert Deutschland dadurch den Anschluss an die internationale Konkurrenz? Ein Blick auf Chancen und Risiken für die deutsche Automobilindustrie.

Synthetische Kraftstoffe als Lösung für den Verbrennungsmotor?
Porsche fordert die Förderung von synthetischen Kraftstoffen als Alternative zur E-Mobilität. Warum diese Strategie kritisch gesehen wird und welche wirtschaftlichen und ökologischen Bedenken bestehen.