Wirtschaft & Politik

Zuwanderung als Schlüssel für Europas Zukunft: Spaniens Reformen im Fokus

Zuwanderung als Schlüssel für Europas Zukunft: Spaniens Reformen im Fokus

Spanien zeigt mit seiner neuen Reform, wie gezielte Zuwanderung Wirtschaftswachstum und soziale Sicherheit fördern kann. Herausforderungen bleiben, doch das Modell bietet Potenzial für Europa.
Das Budapester Memorandum: Scheitern einer internationalen Sicherheitsgarantie
,

Das Budapester Memorandum: Scheitern einer internationalen Sicherheitsgarantie

Das Budapester Memorandum von 1994 versprach der Ukraine Schutz ihrer Souveränität. Doch die Annexion der Krim und der Krieg zeigen die Grenzen solcher Vereinbarungen. Wie die Ukraine heute darauf reagiert.
Wirtschaft unter Druck: Sorgen, Strategien und Chancen für Deutschland
,

Wirtschaft unter Druck: Sorgen, Strategien und Chancen für Deutschland

Die Deutschen sorgen sich um Wirtschaft, Jobs und Preise. Grüne Technologien, Digitalisierung und Reformen bieten Chancen für die Zukunft. Ein Überblick über Probleme und Lösungen.
EU verschärft Handelsregeln: Technologietransfers von chinesischen Unternehmen gefordert
,

EU verschärft Handelsregeln: Technologietransfers von chinesischen Unternehmen gefordert

Die EU plant neue Handelsregeln: Chinesische Unternehmen sollen Technologie an europäische Partner weitergeben, um Subventionen zu erhalten. Ziel ist die Stärkung der europäischen Wettbewerbsfähigkeit.
FDP: Eine Technologie-Wette auf die Zukunft
,

FDP: Eine Technologie-Wette auf die Zukunft

Die FDP setzt in der Klimapolitik auf Technologieoffenheit und Innovation statt Verbote. Doch ist dieser Ansatz im Zeitalter der Elektromobilität noch zeitgemäß, oder riskiert Deutschland dadurch den Anschluss an die internationale Konkurrenz? Ein Blick auf Chancen und Risiken für die deutsche Automobilindustrie.
Synthetische Kraftstoffe als Lösung für den Verbrennungsmotor?
,

Synthetische Kraftstoffe als Lösung für den Verbrennungsmotor?

Porsche fordert die Förderung von synthetischen Kraftstoffen als Alternative zur E-Mobilität. Warum diese Strategie kritisch gesehen wird und welche wirtschaftlichen und ökologischen Bedenken bestehen.
Angela Merkels Vermächtnis sieht immer schrecklicher aus
,

Angela Merkels Vermächtnis sieht immer schrecklicher aus

Der „Economist“ kritisiert Angela Merkels Amtszeit scharf. Von Sicherheits- über Wirtschaftspolitik bis zur EU-Strategie sieht das Magazin langfristige Probleme für Deutschland und die EU.
Viktor Orbán kritisiert EU scharf: Warum Ungarn nicht den Austritt wählt
,

Viktor Orbán kritisiert EU scharf: Warum Ungarn nicht den Austritt wählt

Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán warnt vor EU-Umsturzplänen und vergleicht Brüssel mit früheren Besatzungsmächten. Trotz seiner Kritik bleibt ein EU-Austritt unwahrscheinlich.
Studie zeigt: Milliarden-Subventionen für Verbrenner-Dienstwagen behindern grünen Wandel in der EU
,

Studie zeigt: Milliarden-Subventionen für Verbrenner-Dienstwagen behindern grünen Wandel in der EU

Eine aktuelle Studie zeigt, dass EU-Staaten jährlich 42 Milliarden Euro für die Förderung von Firmenwagen mit Verbrennungsmotoren ausgeben. Diese Subventionen gefährden die Klimaziele der Union.
Ökologische Alternativen zum Kapitalismus: Notwendigkeit eines nachhaltigen Wirtschaftssystems
,

Ökologische Alternativen zum Kapitalismus: Notwendigkeit eines nachhaltigen Wirtschaftssystems

Der Kapitalismus trägt maßgeblich zur Umweltzerstörung bei. Ökosozialismus, Postwachstumsökonomie und Gemeinwohlökonomie bieten nachhaltige Alternativen.