
EU-Reformen: Wie wird die Union zukunftsfähig?
Die EU plant weitreichende Reformen, um sich auf eine mögliche Erweiterung Richtung Westbalkan, Moldawien und Ukraine vorzubereiten. Herausforderungen liegen in Entscheidungsprozessen, EU-Institutionen und der Gesetzgebung.

Streit um Megahafen in Peru: Cosco Shipping fordert Einhaltung der Vertragsbedingungen
Der Megahafen Chancay in Peru steht im Mittelpunkt eines Streits zwischen der chinesischen Firma Cosco Shipping und den peruanischen Behörden. Trotz der Aufhebung der Exklusivrechte will Cosco den Bau vorantreiben und fordert eine Einigung.

Die größten Schuldner Chinas und die Auswirkungen auf die Länder
Die "Belt and Road Initiative" hat viele Entwicklungsländer finanziell stark belastet. Finden Sie heraus, welche 30 Länder am meisten verschuldet sind und wie sich diese Schulden auf ihre Volkswirtschaften auswirken.

Gipfeltreffen in Belgrad: Vertiefung der strategischen Partnerschaft zwischen Serbien und China
Bei seinem Besuch in Belgrad unterzeichnete Chinas Präsident Xi Jinping mehrere bedeutende Abkommen mit Serbien. Die strategische Partnerschaft und die Unterstützung in der Taiwan-Frage wurden weiter gefestigt.

Die EU und Xi Jinping: Herausforderungen und Strategien in den Handelsbeziehungen
Europa muss Xi Jinpings Charmeoffensive mit einer koordinierten Industriepolitik und entschlossenen Handelsmaßnahmen begegnen, um gegen Chinas subventionierte Exporte zu bestehen.

Friedrich Merz als möglicher Kanzlerkandidat der CDU?
Friedrich Merz steht als möglicher Kanzlerkandidat der CDU im Fokus. Doch seine Eignung und die Fähigkeit, breite Wählerschichten anzusprechen, werden kontrovers diskutiert.

Kontroverse um Euronews-Kauf: Ungarische Staatsfonds und politische Ambitionen
Der Kauf von Euronews durch einen portugiesischen Geschäftsmann, finanziert durch ungarische Staatsfonds und regierungsnahe Akteure, löst Besorgnis über die Unabhängigkeit des Nachrichtensenders und mögliche politische Einflüsse aus.

Plagiate und Cyberangriffe: Doppelte Bedrohung für deutsche Maschinenbauer
Die deutsche Maschinenbauindustrie steht sowohl durch Produktpiraterie als auch Cyberangriffe unter Druck.

Sinkende Produktionszahlen trotz positiver Signale: Die ambivalente Lage der deutschen Industrie
Trotz negativer Prognosen des BDI für 2024 zeigt ein detaillierter Blick auf die deutsche Industrie sowohl Herausforderungen als auch Chancen. Die aktuellen Entwicklungen und optimistische Signale in der deutschen Industrieproduktion.

Finanzlage der Trump Media & Technology Group
Die Aktiengesellschaft TMTG von Donald Trump verliert 60% an Wert nach Ankündigung weitere Aktien zu platzieren. Diese Entwicklung ist Teil einer fortgesetzten Talfahrt der TMTG-Aktien, die seit ihrem Börsendebüt am 26. März etwa die Hälfte ihres Wertes verloren haben.