
Erdüberlastungstag 2024: Anzeichen einer Trendwende?
Der Erdüberlastungstag 2024 zeigt die Übernutzung der Ressourcen der Erde. Erfahren Sie mehr über positive Entwicklungen und notwendige Maßnahmen zur Reduktion des ökologischen Fußabdrucks.

Überraschende Entdeckung: Tiefseeknollen als Sauerstoffquelle
Eine neue Studie zeigt, dass Manganknollen auf dem Meeresboden Sauerstoff produzieren könnten. Diese Entdeckung könnte das Verständnis der Tiefsee-Ökosysteme grundlegend verändern und hat weitreichende Implikationen für den geplanten Tiefseebergbau.

KI als Lösung gegen Fachkräftemangel: Eine Analyse
Eine aktuelle Studie zeigt, dass Künstliche Intelligenz den Fachkräftemangel im öffentlichen Dienst signifikant reduzieren könnte. Bis zu 165.000 Vollzeitstellen könnten durch KI ersetzt werden. Die Vorteile, Herausforderungen und notwendigen Maßnahmen im Überblick.

Sauerstoffverlust in Gewässern: Eine globale Bedrohung
Eine neue Studie des Geomar Helmholtz-Zentrums zeigt, dass der Sauerstoffgehalt in Gewässern weltweit dramatisch sinkt und fordert, den Sauerstoffverlust als planetare Belastungsgrenze anzuerkennen. Der Artikel beleuchtet Ursachen, Auswirkungen und Handlungsempfehlungen.

Der Amazonas: Ein globales Ökosystem von unschätzbarem Wert
Erfahre, warum der Amazonas für das globale Klima unerlässlich ist, welche Bedrohungen er durch Abholzung und Klimawandel erfährt und wie seine vielfältigen Ökosysteme die Artenvielfalt unterstützen.

Rekordverdächtige Waldbrände im Amazonas
Die Waldbrände im brasilianischen Amazonas und Pantanal haben ein rekordverdächtiges Ausmaß erreicht. Menschliche Aktivitäten und der Klimawandel verschärfen die Situation. Präsident Lula da Silva kämpft gegen die illegale Abholzung.

Ausbau der Erdwärme in Deutschland: Pläne und Potenziale
Das Bundeswirtschaftsministerium plant, die Erdwärmeversorgung in Deutschland durch vereinfachte Genehmigungsverfahren und staatliche Unterstützung erheblich auszubauen. Ziel ist es, bis 2030 zehn Terawattstunden Wärmeenergie aus Geothermie zu gewinnen und so einen wichtigen Beitrag zu den Klimazielen zu leisten.

Rückkehr der Raumkapsel „Starliner“ von ISS auf unbestimmte Zeit verschoben
Die Rückkehr der Boeing-Raumkapsel „Starliner“ von der ISS ist aufgrund technischer Probleme auf unbestimmte Zeit verschoben worden. Die NASA nutzt die zusätzliche Zeit zur Systemverbesserung.

Folgen der Erderwärmung: Ein globales Ziel für Klimaanpassung
Ein globales Ziel für Klimaanpassung ist dringend notwendig, um Länder gegen die Folgen des Klimawandels zu wappnen. Doch Finanzierung und konkrete Messgrößen bleiben große Herausforderungen.

EU-Staaten verabschieden Renaturierungsgesetz: Ein Meilenstein für den Naturschutz
Die EU-Umweltminister haben das Renaturierungsgesetz beschlossen, das mehr Bäume und die Renaturierung von Mooren und Flüssen vorsieht. Trotz Widerstandes zielt das Gesetz darauf ab, die Natur in Europa wiederherzustellen und die Klimaziele zu erreichen.