Deutschlands Weltrekorde in Stein

Weltrekorde in Stein gemeißelt

Deutschlands spektakulärste Architektur-Rekorde

Deutschland – das Land der Dichter und Denker? Ja. Aber auch das Land der Baumeister. Zwischen Mittelalter und Moderne ragen Bauwerke in den Himmel, die Rekorde brechen – und manchmal stillschweigend übertreffen, was anderswo als Weltwunder gilt.


Ulmer Münster

Ulmer Münster: Der Himmel über Schwaben

Mit 161,53 Metern ragt der Hauptturm des Ulmer Münsters in den Himmel – und ist damit der höchste Kirchturm der Welt. Die gotische Kirche steht im Herzen der Stadt Ulm in Baden-Württemberg und wurde ab 1377 errichtet. Wer die 768 Stufen zur Aussichtsplattform erklimmt, wird mit einem spektakulären Blick über Schwaben belohnt. Der Turm wurde erst 1890 vollendet – ganze 513 Jahre nach dem Baubeginn. Ein Meisterwerk aus Sandstein, Symbol städtischen Stolzes und ein beeindruckendes Zeugnis mittelalterlicher Baukunst mit Weltrekordhöhe.


Göltzschtalbrücke

Göltzschtalbrücke: Der Koloss aus Ziegel

Im sächsischen Netzschkau, nahe Plauen, überspannt die Göltzschtalbrücke das Tal der Göltzsch – ein Weltrekord aus Stein. Mit einer Höhe von 78 Metern und einer Länge von 574 Metern ist sie die größte Ziegelsteinbrücke der Welt. Über 26 Millionen Ziegelsteine wurden Mitte des 19. Jahrhunderts verbaut – ganz ohne Stahl oder Beton. Bis heute rollen Züge über die viergeschossige Eisenbahnbrücke, die als technisches Meisterwerk des Eisenbahnzeitalters gilt. Ein imposantes Industriedenkmal in Backstein, das mit schierer Masse und filigranem Rundbogenbau zugleich beeindruckt.


Burg Burghausen

Burg Burghausen: Deutschlands Längen-Wunder

Hoch über der Salzach thront im oberbayerischen Burghausen die längste Burg der Welt – mit einer Gesamtlänge von beeindruckenden 1 051 Metern. Die mittelalterliche Wehranlage erstreckt sich über einen Bergrücken und umfasst sechs Höfe, Wehrtürme, Kapellen und Wohngebäude. Sie wurde ab dem 11. Jahrhundert errichtet und im Spätmittelalter stark erweitert. Besucher können die komplette Anlage zu Fuß durchqueren – vorbei an Museen, Aussichtspunkten und alten Gemäuern. Ein Rekordbau aus Stein mit Fernblick: historisch, majestätisch, einzigartig – und definitiv länger als jede Burg in Schottland oder Spanien.


Größte Kuckucksuhr der Welt

Kuckucksuhr in XXL: Wenn der Wald ruft

In Schonach im Schwarzwald (Baden-Württemberg) steht die wohl berühmteste Uhr Deutschlands – und sie ist ein Gigant: Die größte Kuckucksuhr der Welt misst 18 Meter in der Breite und 4 Meter in der Höhe. Der hölzerne Kuckuck selbst wiegt rund 150 Kilogramm. Das vollständig funktionstüchtige Uhrwerk wurde in ein traditionelles Schwarzwaldhaus integriert und begeistert täglich Besucher aus aller Welt. Die überdimensionale Uhr ist nicht nur ein Touristenmagnet, sondern auch ein eindrucksvolles Zeugnis lokaler Handwerkskunst und ein liebevoll gebautes Denkmal der regionalen Uhrenbau-Tradition.


Turm von Dausenau

Schiefer als Pisa: Der Turm von Dausenau

In dem kleinen Ort Dausenau an der Lahn, nahe Bad Ems in Rheinland-Pfalz, steht ein fast unbekannter Weltrekord: Der mittelalterliche Wehrturm der ehemaligen Stadtmauer ist mit 5,22 Grad Neigung schiefer als der berühmte Turm von Pisa (3,97 Grad). Offiziell nicht im Guinness-Buch, aber vor Ort messbar. Der rund 25 Meter hohe Turm aus Bruchstein wurde im 14. Jahrhundert erbaut und trotzt seitdem dem Hang. Ein schiefes Wahrzeichen – kurios, fotogen und ein echter Geheimtipp für Rekordjäger.


Bildquellen

Luftbild des Ulmer Münsters:
Armin Appel (via Wikipedia)
Göltzschtalbrücke:
UlrichAAB (via Wikipedia)
Burg Burghausen:
C.Stadler/Bwag (via Wikipedia)
Kuckucksuhr in XXL (Triberg):
JuergenG (via Wikimedia Commons)
Schiefer Turm von Dausenau:
Kreuzschnabel (via Wikipedia)