Verlängerung für Fairplay: Wie neue EU-Vorschriften Online-Angebote verändern

Verlängerung für Fairplay: Wie neue EU-Vorschriften Online-Angebote verändern

Die Art und Weise, wie Sie streamen, scrollen, erneut scrollen wird sich ändern. Und nein: Es handelt sich nicht um einen Trikottausch Ihrer gegnerischen Mannschaft. Die EU hat einige bedeutende neue Vorschriften erlassen. Diese werden das Angebot der Online-Plattformen neu gestalten.

Was hat sich also genau geändert? Plattformen müssen Ihnen nun klare Informationen geben. Warum sehe ich diese Werbung? Wer hat dafür bezahlt? Sie können illegale Inhalte melden. Plattformen müssen schnell handeln. Sie haben je nach Größe bestimmte Verpflichtungen. Sehr große Plattformen mit über 45 Millionen Nutzern werden strenger kontrolliert. Diese Plattformen sind wie Champions-League-Vereine. Sie können nicht mehr einfach tun, was sie wollen.

Über soziale Medien und Online-Shops hinaus betreffen diese Regeln auch Online-Glücksspiele. Wettseiten fallen unter den Begriff der Online-Dienste, die Inhalte und Preise anbieten. Auch sie müssen die Vorschriften zum Verbraucherschutz und zur Transparenz einhalten. Die Quoten müssen klar sein. Werbung, die sich an Minderjährige richtet, ist verboten. Die Vorschriften zwingen Glücksspielseiten zu mehr Offenheit. Sie dürfen keine Kosten verbergen oder Schnittstellen manipulieren, um Sie zu täuschen. Wenn Sie jemals das Gefühl hatten, dass ein Buchmacher es Ihnen zu leicht gemacht hat, eine Wette nach der anderen zu platzieren, dann sagt die EU, dass diese Taktik ein Verstoß ist.

Der Digital Markets Act ergänzt den DSA. Sein Ziel ist es, die Dominanz sogenannter Gatekeeper zu begrenzen. Dabei handelt es sich um Technologiekonzerne, die App-Stores, Suchmaschinen oder Plattformen kontrollieren, auf die viele Unternehmen angewiesen sind, um Sie zu erreichen. Nach dem DMA müssen Gatekeeper mehr Wettbewerb zulassen. Sie dürfen ihre eigenen Dienste nicht unfair bevorzugen. Stellen Sie sich einen Schiedsrichter vor, der immer nur einer Mannschaft Strafen auferlegt. Das würde das Spiel ruinieren. Der DMA soll genau diese Art von Voreingenommenheit im digitalen Spiel verhindern.

Was bedeutet das für Sie als Nutzer von Online-Glücksspielangeboten?

Unter der DSA werden Sie weniger irreführende Werbung sehen. Wenn Sie einen gesponserten Beitrag wahrnehmen, ist klar erkennbar, wer dafür bezahlt hat. Wenn Inhalte entfernt werden, haben Sie das Recht, dagegen vorzugehen.

Platzieren Sie zum Beispiel eine Wette oder spielen in einer virtuellen Spielhalle, müssen die Quoten und Gewinnchancen deutlich angezeigt werden. Jeder Online-Betreiber ist verpflichtet, strenge Regeln zum Schutz der Verbraucher einzuhalten. Dies gilt auch für Internet Spielhallen ohne OASIS. Versucht eine Plattform, Minderjährige gezielt anzusprechen oder Ihre persönlichen Daten auf fragwürdige Weise zu verwenden, verstößt sie gegen EU-Recht. Außerdem müssen Websites auf sogenannte „Dark Patterns“ verzichten, also manipulative Designs, die Sie zu höheren Einsätzen oder ungewollten Registrierungen verleiten könnten.

Die neuen Vorgaben bedeuten für Anbieter zusätzlichen Aufwand und Kosten, bringen für Sie als Nutzer jedoch klare Vorteile: mehr Transparenz, mehr Sicherheit und mehr Rechte. Was zunächst komplex wirkt, soll letztlich nur eines erreichen – Fairness und Schutz beim Online-Glücksspiel.

Was als Nächstes zu beachten ist

Die Durchsetzung wird entscheidend sein. Nur weil es Gesetze gibt, bedeutet das nicht, dass sich alles über Nacht ändert. Die nationalen Behörden müssen die Einhaltung überwachen. Größere Plattformen stehen unter Druck. Die Strafen für Verstöße können Millionenbeträge erreichen. Das ist so, als würde man eine rote Karte erhalten und den Rest der Saison verpassen. Sie sollten auch die Transparenzberichte der von Ihnen genutzten Plattformen überprüfen. Lesen Sie das Kleingedruckte in den Nutzungsbedingungen. Behalten Sie Ihre Rechte im Auge.

Für Fußballfans ist diese Veränderung mehr als nur politisches Geschwätz. Es geht darum, wie Sie das Spiel außerhalb des Spielfelds genießen können. Das Streamen eines Spiels sollte klar und fair sein. Die Teilnahme an Fan-Debatten sollte nicht von geheimen Algorithmen abhängen. Eine legale Wette zu platzieren sollte sich nicht so anfühlen, als wären Sie in eine Falle getappt. Europa versucht, gleiche Wettbewerbsbedingungen in der digitalen Welt zu schaffen, ähnlich wie die FIFA oder die UEFA versuchen, Fairplay auf dem Spielfeld durchzusetzen.

Zeit, dass sich was ändert

Das digitale Spielfeld war nicht immer fair. Tech-Giganten agierten wie Superclubs mit unbegrenzten Budgets und ließen kleinen Akteuren keine Chance. Einige Plattformen hatten so viel Macht, dass sie das Spiel komplett beeinflussen konnten. Jetzt sagt die EU: Es reicht. Die neuen Regeln garantieren keine sofortigen Wunder. Aber sie legen die Formation fest. Sie schaffen einen Rahmen. Sie sorgen dafür, dass alle, vom größten Star bis zur kleinsten Fanseite, nach den gleichen Regeln spielen.

Europa versucht, wieder Vertrauen aufzubauen. Plattformen, Unternehmen und Sie alle sind Teil dieses Spiels. Für Fußballfans, die online streamen, scrollen oder Wetten abschließen, ist dies eine Regeländerung mit realen Auswirkungen. Sie werden mehr wissen. Sie werden vielleicht mehr Vertrauen haben. Und wenn Plattformen Ihr Geschäft machen wollen, müssen sie Ihr Vertrauen verdienen.

Fairplay gilt nicht mehr nur auf dem Spielfeld. Es ist jetzt auch online die Regel. Und genau wie im Fußball ist es höchste Zeit dafür.